Manuscripta juridica

[Principal Investigator: G. R. Dolezalek]







Glossae ad Codicem Justinianum


Author(s):

  • Multiplex
  • Irnerius
  • Bulgarus de Bulgarinis
  • Martinus Gosia
  • Jacobus de Porta Ravennata
  • Henricus de Bayla (siglum: yr.)
  • Otto Papiensis
  • Rogerius
  • Ugo de Porta Ravennata
  • Cyprianus
  • Karolus de Tocco
  • Placentinus
  • Pilius de Medicina
  • Anselmus
  • Magister .,. (dot comma dot)
  • Magister .:. (dot colon dot)

Glossae ad Codicem Justinianum .

Erste Glossenschicht: .

Graubraun wie der Text und ebenso wie er senkrecht geschrieben oder nur leicht nach links geneigt, durch die ganze Handschrift laufend. Notabilien mit farbigen Initialen, Allegationes und texterklärende Glossen, marginal recht groß geschrieben. Das Paragraphenzeichen ist abgebildet in Dolezalek, 'Repertorium ... Codicis Justiniani'. An Siglen findet sich sehr häufig {i}y{/i}, und zwar vorangestellt (ab fol. 16va. Bei Buch 2-8 hat Padoa Schioppa über 100 Siglen {i}y{/i} gezählt, und in Buch 9 finden sich laut Pescatore gar 253 Siglen {i}y{/i}), weiterhin {i}m{/i} (fol. 27va-vb, 34ra, 34vb, 109rb und über 40 weitere Male), auch {i}b{/i} (fol. 20va, selten), {i}v{/i} (ab fol. 100vb), {i}ia., iac{/i}. (fol. 38va, 67va, 114rb, gelegentlich), {i}p{/i} (fol. 29va, 106va, selten). Außerdem finden sich häufig Abschlusszeichen ';' oder '.:.' oder andere Kombinationen aus Punkten und Strichen, die eventuell ebenfalls die Bedeutung eines Siglums haben.

Zweite Glossenschicht:

Etwa 200 Glossen, vor allem ab Buch 2, in einer kratzigen kleinen Schrift in sehr dunklem Braun. Die Paragraphenzeichen haben Formen wie abgebildet in Dolezalek, 'Repertorium ... Codicis Iustiniani'. Als Siglum erscheint häufig {i}R{/i} (fol. 28ra, 34va, 42ra etc). Auf fol. 113va steht von dieser Hand das Siglum {i}b{/i}.

Dritte Glossenschicht:

Senkrechte Buchstaben, etwas wirr im Schriftbild durch krumme Zeilen, vorne in der Handschrift schwarz geschrieben (fol. 11ra), hinten jedoch mittelbraun. Das Paragraphenzeichen ist abgebildet in Dolezalek, 'Repertorium ... Codicis Justiniani'. Als Siglen stehen {i}Yr., Ot., R{/i}. und {i}p{/i}, außerdem Siglen der älteren Glossatoren, zudem selten die Siglen von Cyprianus (fol. 172va, 181rb) und Karolus de Tocco (fol. 167ra-rb).

Vierte Glossenschicht:

Schwarze, große, grobe Glossen in krummen Zeilen, stets ohne Paragraphenzeichen. Die Buchstaben sind nach links geneigt. Siglum {i}Ia{/i}. (fol. 9r). Die Schicht ist in der Beschreibung durch Padoa Schioppa nicht mitgezählt.

Fünfte Glossenschicht:

Runde Buchstaben in dicker mittelbrauner Tinte. Das Paragraphenzeichen ist skizziert in Dolezalek, 'Repertorium ... Codicis Iustiniani. Die Schicht umfasst rund 500 Glossen, davon 450 mit Siglum {i}py{/i}, selten {i}pi{/i}, außerdem gelegentlich {i}w{/i} (fol. 29v: {i}secundum W., contra py{/i}.). Diese fünfte Glossenschicht, geschrieben 1217 oder kurz danach (fol. 164rb), enthält vor allem Quaestiones legittimae von Pilius, datierbar zwischen 1195 und 1207: Edition von 60 Quaestiones mit ausführlicher Beschreibung der ganzen Handschrift durch Antonio Padoa Schioppa, Le 'Quaestiones super Codice' di Pillio da Medicina, SDHI 39 (1973) 239-280.


Author(s): Irnerius; Bulgarus de Bulgarinis; Martinus Gosia; Jacobus de Porta Ravennata; Henricus de Bayla (siglum: yr.); Otto Papiensis; Rogerius; Ugo de Porta Ravennata; Cyprianus; Karolus de Tocco; Placentinus; Pilius de Medicina; Anselmus (fol. 30 ra); Magister .,. (dot comma dot); Magister .:. (dot colon dot), et alii

No. of pages: (item 3)