LOCATION | München, BayStB |
MANUSCRIPT | München, BayStB, Clm. 28178 |
ITEM No. 3 | Apparatus ad Codicem Justinianum |
Apparatus ad Codicem Justinianum : P
Author(s):
Apparatus ad Codicem Justinianum: P . Dunkelbraune bis hellbraune Schrift, auf Rasur, mit Strich-Punkt-Bezugszeichen, die stellenweise getilgt und durch Buchstaben ersetzt sind. Einige Glossen haben zusätzlich dazu unterstrichene Lemmata. Bei vielen Seiten reichte der Platz auf den Rändern nicht aus, so dass der Schreiber auf benachbarte Blätter ausweichen musste. Er vermerkte dies durch Sätze wie: ' quere ad hoc signum infra in iii. pagina' oder ähnlich (fol. 211v-212r, 204ra, 203ra etc., häufig). Auf fol. 36r-v infra ist die Glosse auf angeklebtem Pergament von einer Hand des saec. XVI nachgetragen, ebenso fol. 34r-v.
Einige Anhaltspunkte sprechen dafür, dass hier anfänglich eine frühe Fassung des Accursius-Apparates vorhanden war und später durch Zusätze und Korrekturen auf neueren Stand gebracht wurde, vgl. vor allem den folgenden Vermerk in sehr kleiner Schrift auf fol. 229 ra: 'Hec sunt glose quas communiter in aliis libris non inuenio: I. de procuratoribus, l. Si procurator (C.2.12.10) ... que incipit 'Si excessit' etc. et in l. Neque (C.2.12.11), et incipit 'Quare ante litis con. negotia' et in eadem lege ad finem glose magne, ibi, dum dicit 'Item aliis differentia' , et l. Invitus (C.2.12.17) ad finem illius glose que incipit ' Sponte' etc., dum dicit 'Quare compellitur' et glosa que incipit 'Quare citra' in l. Maritus (C.2.12.21) et glosa que incipit 'Quid si' ne lic. po. patro. l. fin. (C.2.13.2). Et de neg. g. l. i. est una que incipit 'Inproprie' , alia que incipit 'Aliquando' , et e. l. ii. que incipit 'Necessitas qua tenebatur' et in l. iii. que incipit ' Scilicet contrarie' h. ibi, dum dicit 'sed uidetur quod non possit reperire' , et l. Qui pupille (C.2.18.4), que incipit 'Set quare desiderat'. Sämtliche dieser aufgezählten Accursius-Glossen finden sich nicht in der Druckausgabe. Vielleicht kann man aus ihrem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein ablesen, ob man eine frühe oder eine späte Fassung des Apparates vor sich hat.
Eine Untersuchung der zitierten Stellen der Handschrift ergibt folgendes: Die Glossen mit Strich-Punkt-Bezugszeichen stimmen für gewöhnlich, mit gelegentlichen kleinen Abweichungen, mit der Druckausgabe überein. Es gibt Nachträge in sehr viel kleinerer Schrift, ebenfalls mit Siglum {i}ac{/i}., die ebenfalls mit der Druckausgabe übereinstimmen, so z. B. die gl. ad. v. 'conventus' , ad C.2.11.22.
Neben der zitierten Glosse 'Si excessit' steht am Rand in kleiner Schrift, die mit den Nachträgen übereinstimmen könnte, aber nicht muss - das könnte man nur im Original sehen -: 'Hanc in peciis non reperii' (ad C.2.12.10, ad v. 'preiudicium facere' ). Die besagte Glosse lautet: 'Si excessit mandatum an. in aliis maliis (Fehler durch Wortwiederholung 'in aliis' ?) fiat preiudicium? Videtur quod non, ff. fam. herc. In hoc (D.10.2.47) contra. Distingue (?) si fuerint capitalia (?) uel non. ac'. Es schließen sich Glossen an, die zu C.2.12.1. gehören, aber aus Platzmangel hier geschrieben sind.
Bei C.2.12.11 hat dieselbe Korrekturhand 'additio' an den Rand geschrieben, neben einer in der Druckausgabe fehlenden Glosse ad v. 'Neque tutores' : Quare ad negotia ante litis contestationem procurator procuratorem potest constituere, set in causis secus, ut hic. Solutio: administrare his cum mandato potest in negotiis, in causis non: ff. de presc. uer. Naturalis, Si quis sociam (D.19.5.5 ...).
' Additio' und 'In glo. differunt hec tria' stehen neben folgender Stelle, die an den mit dem Druck übereinstimmenden Wortlaut der Glosse ad v. 'constituere' angehängt ist: Item alia differentia ad futuras causas non potest esse, ut ff. quod cuiuscumque uniuers. l. Uniuersitati (D.3.4. ...) tota uniuersitas potest constituere procuratorem.
Bei C.2.12.17 steht hinter dem Siglum {i}ac{/i} zur Gl. ad v. ' eandem' : Quare compellitur defendere procurator (?) actoris, rei non, quia ... .
Die zitierte Glosse zu C.2.12.21, ad v. 'Maritus' lautet: Quare citra mandatum potest in omnibus defendere agendo mandato autem habito super uno in aliis non, quia in prima primo non preiudicat mulieri, in secundo sic. ac.
C.2.13.2, glo. ad v. ' multentur' : Quid si minor fuerit, sibi per restitutionem subuenitur per l. Si aduer. del. l. i. (C.2.34.1). Tamen si ius ignorauit, quod licet ei, potest. ac.
Neben zwei Glossen ad C.2.18.1 steht: 'Addictio. Non quilibet habet ista dua, scilicet precedentem et istam.' Sie lauten (ad v. 'suspectos' ): Improprie dicit. Nam mater ... eos suspectos set mala administracio. ac. und (ad v. 'pietatis' ): Alteri uocatur iure (?) ... filium ... proprie et generaliter de s ... si seruus. ac.
C.2.18.2. ad v.' necessitatis' : qua tenebatur ille qui negotium gessit uel ille cuius (negotium gesserat?).
C.2.18.2 ad v. 'potes' : Scilicet contraria, ut ff. de procur. Si quis c. § i. (D.3.3.31.1).
Set uidetur quod non possit repetere sicut iure (?) causa pietatis ut supra e. l. i. (C.2.18.1). Non est tanta pietas in fratre sicut in parente. Non minus enim tenentur in paterna (?) filiorum quam sua, ut ff. quod me. c. Isti quidem (D.4.2.8). ac. (Zu dieser Glosse gibt es eine durch Bezugszeichen zugeordnete Additio mit Siglum in Form eines Lamda).
C.2.18.4, gl. ad v. 'uidetur' : Set quare desiderabant agere totius pro tutele? Dic quia prius consequeretur, uel quia tacite habet bona obligata. Vel possit gestor ad unum attendere, procurator ad omnia, ut infra. e. Tutori (C.2.18.20). ac.
C.2.18.6, ad v. 'heredes' : Die Glosse ist fortgesetzt, nach Siglum {i}ac{/i}.: Potest dici iii. modis dicitur negotium ad aliquem pertinere, ut quia impendi in rem tuam, ff. e. Si pupilli (D.3.5.5.2), ut in procuratore et curatore ratihabitione, et quia exegisti a debitore meo et ego ratum habui, ut ff. e. Si pupilli, in fine (D.3.5.5.2). ac.
C.2.18.15, ad v. 'paterno' : Ista lex intelligitur in prima parte quando fecit impensas circa personas, secunda quando circa res. ac.
C.2.18.15, ad v. 'nulla' : ut ff. e. Hii qui amicitia (D.3.5.43). ac.
Zu sämtlichen vorstehend aufgelisteten Glossen ist zu bemerken, dass sie in der Standard-Druckausgabe (Reprint) fehlen. Umgekehrt fehlen in der Handschrift erheblich mehr Glossen der Druckausgabe, vor allem ganz kurze Glossen. Zwar sind einige davon nachträglich in der Handschrift hinzugesetzt, aber es fehlen mehr Glossen, als am Rande von der Korrekturhand nachgetragen sind. Es ist also durch die Korrektur nicht vollständig der Zustand der Druckausgabe erreicht. Neben allen aufgeführten Glossen von Korrekturhand steht 'Addictio' oder ein ähnlicher Vermerk.
Wie zahlreiche Verbesserungen inter lineas in den Glossen und auch einige Rasuren beweisen, ist der Accursius-Apparat zumindest auf einigen Strecken systematisch mit einer Petia verglichen und korrigiert worden. Wohl dabei wurden gleichzeitig die alten Strich-Punkt-Bezugszeichen gegen Buchstaben als Bezugszeichen ausgetauscht.
Author(s):
No. of pages: (item 3)