Manuscripta juridica

[Principal Investigator: G. R. Dolezalek]







Apparatus ad Codicem Justinianum : recensio I et II


Author(s):

  • Accursius

Apparatus ad Codicem Justinianum: recensio I et II . Stellenweise auf Rasur. Incipit und Explicit normal. Zwei Schichten, die erste meist hellbraun, selten mittel- bis dunkelbraun. In den Anfangszeilen von Schriftblöcken sind die Oberschäfte verlängert. Ab Buch 2 sind streckenweise die Strich-Punkt-Bezugszeichen wegradiert und durch Buchstaben als Bezugszeichen ersetzt. Zwischen den Schriftblöcken, seitwärts und am oberen und unteren Rand stehen zusätzliche Glossen mit Siglum {i}ac{/i}., die sich nur geringfügig in Tintenfarbe und Schrift von der ersten Glossenschicht abheben. Zum Teil steht vor ihnen ein unterstrichenes Lemma. Das kommt allerdings auch bei Glossen der ersten Schicht vor (z. B. fol. 131rb). Aber ungewöhnlicherweise steht bei den Glossen der Zusatzschicht vor dem Lemma ein Paragraphenzeichen (z. B. fol. 21rb, 66vb), und teilweise steht zusätzlich dazu noch ein zweites Paragraphenzeichen zwischen dem Lemma und der eigentlichen Glosse (z. B. fol. 10rb; 89va, 159v).

Einige Glossen der ersten Schicht sind radiert (z. B. fol. 157). Ab fol. 187v ist die erste Schicht völlig getilgt und durch neugeschriebene Glossen auf braunen Linien ersetzt. Allerdings zeigen fol. 188-190r keine Radierspuren, hier bestand wohl eine Lücke in der ersten Glossenschicht.

Petienangaben für die Glosse stehen auf dem oberen oder unteren Rand einiger Blätter, in kursiver, feiner Schrift in Glossenfarbe, eingerahmt. Die Glossen selbst sind fortlaufend geschrieben, ohne dass man erkennen könnte, wo eine neue Petia anfängt. Auch beginnt nicht etwa jedesmal die Kette der Bezugszeichen neu von vorne. Daraus und aus den bei einigen Glossen gesetzten Lemmata lässt sich vermuten, dass in der Petia die Glossen nur durch Lemmata gekennzeichnet waren: Bezugszeichen waren also nicht vorgegeben, sondern wurden dem Belieben der Kopisten überlasen.

Es gibt zwei Teile mit 35 und 29 Petien - wie beim Gesetzestext in MS München Clm. 22. Die einzelnen Petiae enden bei folgenden Glossen:

Prima pars:

1 Auth. 'Qui res' post C.1.2.14, prima glosula (fol. 5ra);.

2 Auth. 'Causa quae' post C.1.3.32, glo. que incipit 'Quid si est exemptus' (fol. 10rb);.

3 C.1.10.1 'Christianum sufficit' (fol. 18rb);.

4 C.1.22.6 'Supra dei precibus' (fol. 25ra);.

5 C.2.3.21 'Premortuorum' (fol. 33va);.

6 C.2.4.40 'Idest secundum quod facta sunt' (fol. 35va);.

7 C.2.12.12 'Iuri communi' (fol. 40rb);.

8 C.2.20.1 'Immo datus' (fol. 42vb);.

9 C.2.34.1 'Idest fisci' (fol. 44va);.

10 C.2.53.4 'Sed intra quantum tempus' (fol. 47rb);.

11 C.3.1.10 'Neque pagano' (fol. 49rb);.

12 C.3.9.1 'Vel arbiter' (fol. 52rb);.

13 C.3.26.4 'Cum altera parte' (fol. 54vb);.

14 C.3.31.1.2 'Ut infra. de fructibus et litis expensis' (fol. 58va);.

15 C.3.33.17 'Quos non habemus' (fol. 61rb);.

16 C.3.38.5 'Personis et rebus (fol. 63va);.

17 C.3.41.5 'Et corporalis' (fol. 65va). Dort findet man zwar keinen Petienvermerk, aber eine Lücke. Bezugszeichen setzen neu ein;.

18 ... ... ...? (keine Angabe);.

19 C.4.19.22 'Idest per solitum' (fol. 70ra);.

20 C.4.22.2 'Neque in rei veritate' (fol. 72ra);.

21 ... ... .? (Angabe fehlt);.

22 C.4.32.4 'Nudo pacto sed pro his' (fol. 76vb);.

23 C.4.35.18 'Scilicet solutum' (fol. 78vb);.

24 C.4.44.1 'Ideo dicit maxime' (fol. 80vb);.

25 C.4.50.7 'Potes enim' (fol. 82vb);.

26 C.4.63.6 'Facit supra eodem' (fol. 85vb);.

27 C.4.66.3 pr. 'Vel expressum' (fol. 87va);.

28 C.5.5.4.2 'Cum forte' (fol. 91rb);.

29 C.5.12.7 'Veluti' (fol. 94vb);.

30 C.5.14.8 'Ut ff. de eo quod certo' (fol. 97va);.

31 C.5.19 Rubrica 'Quod non solum' (fol. 100rb);.

32 ... ...? (Angabe fehlt);.

33 C.5.44.2 'Tu et similiter' (fol. 106vb);.

34 C.5.70.5 'Ut supra. qn. fco.' (fol. 110rb);.

35 Ende Buch 5 'Condictione ex lege' (= letzte Glosse) (fol. 112va);.

Secunda pars: .

1 C.6.4.3 pr. 'Scilicet ingenuitatem' (fol. 114vb);.

2 C.6.16-19 ('In hac late[?] finitur ii. petia secunde' , fol. 116rb);.

3 C.6.21.23.5a 'Nisi in casibus' (fol. 120rb);.

4 C.6.28.4.8 'Hodie postumi' (fol. 124va);.

5 C.6.33.3 pr. 'In eo quod male' (fol. 127rb);.

6 C.6.37.22 'Etiam in infinitum' (fol. 129ra);.

7 Aut. Amplius post C.6.42.32 'Post amonitionem' (fol. 131rb);.

8 C.6.50.1 'Sed certe immo' (fol. 133va);.

9 C.6.56.5 'Mortuo' (fol. 136va);.

10 C.6.61.8.6 'Interrogative' (fol. 140vb);.

11 C.7.14.3 'Idest discordie' (fol. 145rb);.

12 C.7.30.3 'Nisi ex sua persona' (fol. 149ra);.

13 C.7.31.1.1 'Non ergo' (fol. 151rb);.

14 C.7.43.3 'Colligunt quidam' (fol. 153va);.

15 C.7.48.3 'Ut supra de sententiis' (fol. 154va);.

16 C.7.62.6 pr. 'Vel delegare alii' (fol. 156va);.

17 C.7.64.2 'Que dicitur' (fol. 159va);.

18 C.8.1.1 'In arena' (fol. 162rb);.

19 C.8.10.3 'De ui. poe.' (fol. 163rb);.

20 C.8.16.6 'Quid si propter famem' (fol. 166rb);.

21 C.8.31.2 'Destinationem' (fol. 169ra);.

22 C.8.40.11 (Glossa ordinaria fehlt, statt dessen Hugolinus);.

23 C.8.44.30 'Vendidit ergo' (fol. 174va);.

24 C.8.53.9 'Scilicet legem' (fol. 177va);.

25 C.9.2.4 'Accusationem' (fol. 181rb);.

26 C.9.9.21 'Preerat enim' (fol. 183vb);.

27 C.9.22.2 'Sed quomodo' (fol. 187rb);.

28 ... ... .? (radiert);.

29 ... ... .? (radiert).

Im Durchschnitt laufen die in einer Petia enthaltenen Glossen neben 12 Textspalten (= 3 Blättern) her. Jedoch schwankt dieses Maß sehr. Das liegt entweder daran, dass die einzelnen Textteile unterschiedlich dicht glossiert sind, oder aber es liegt daran, dass bereits für den Gesetzestext selber die Petien unterschiedlich lang waren (Cf. MSS Berlin, SBPK, Lat. fol. 236 und 275 und die Bemerkungen zu MS München, BayStB, Clm. 22). Für Buch 1 beispielsweise begleitet eine Petia der Accursius-Glosse durchschnittlich sieben Blätter Gesetzestext.


Author(s):

  • Accursius

No. of pages: (item 8)