Manuscripta juridica

[Principal Investigator: G. R. Dolezalek]







Nota de obscuratione solis anno 1239


Nota de obscuratione solis anno 1239 : In nomine Dei amen. M. cc. xxxviiii. die ueneris tertio intrante iunio circa meridiem sol obscuratus est et nox facta est. Et sol stetit sub quadam rotunditate, que rotunditas erat ualde obscura, et erat in quasi tenebritate(?) illa rotunditas. Et sub ea stetit sol per magnam horam, et stelle apparuerunt euidenter. Et postea sol exiuit sub illa oscuritate paulatim, et cepit lumen reddere super terram, sed non in eo imper.(?) in quo consueuerat. Et sic diu stetit. Et qui hoc uiderunt, testimonium poterunt perhibere quod uerum est. Der Kernschatten der Sonnenfinsternis des 3. Juni 1239 - das Datum ist in sich korrekt - überstrich das Gebiet von Südwestfrankreich und Ostspanien zur dortigen Mittagszeit. Somit lässt sich errechnen, dass der Eintrag von einem Schreiber stammt, der sich am 3. Juni 1239 in diesem Gebiet befand. Der Kernschatten überstrich um 9 Uhr Ortszeit das Ebro-Tal. Die 12-Uhr-Ortszeitlinie verlief von Toulouse nach Tortosa: Jens Fr. W. Schroeter, Spezieller Kanon der zentralen Sonnen- und Mondfinsternisse ... 600-1800. Kristiania (Oslo) 1923, Nr. 156


No. of pages: Fol. 224va infra